Yotam Peled
Contemporary for Dancers
21.04. – 25.04.2025, 12:00–13:30
26.04. + 27.04.2025, 13:00–14:30
Training for Dancers
Bio
Yotam Peled ist ein Choreograf, Performer und Lehrer, der an der Schnittstelle von zeitgenössischem Tanz, Kampfsport und New Circus arbeitet. Er wurde 1989 im Kibbutz Beit-Keshet in Israel geboren. Seit seiner Kindheit hat er plastische Künste, Leichtathletik und Capoeira praktiziert. Im Alter von 21 Jahren begann er zu tanzen und absolvierte eine höhere Ausbildung in Zirkus. 2015 zog er nach Berlin und arbeitet seitdem als freischaffender Performer u.a. mit den Choreographen Maura Morales, Yann L’Hereux, Jill Crovisier, Mitia Fedotenko und Troels Primdahl. Mit seinem 2019 gegründeten Ensemble Yotam Peled & the Free Radicals kreierte und tourte er mit seinen eigenen Arbeiten in Deutschland, Polen, Italien, Spanien, Israel, Frankreich, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, Zypern, Nordmazedonien, Luxemburg, Japan, Thailand, Südkorea, Bulgarien, Ungarn, Estland, Malta, Panama, der Slowakei, Griechenland, der Schweiz und Vietnam. Er war Resident Artist im Choreographischen Zentrum Heidelberg, TalentLAB Luxembourg unter der Leitung von Hofesh Shechter, TanzLabor Roxy Ulm, Altofest Naples, Fabrik Potsdam, SESTA Zdar, Tanzhaus Zürich und PimOff Mailand. Zu seinen Kreationen gehören Entropia (2018), ALPHA (2019), fauna futura (2021), HEIMAT (2021), migrena2x2 (2021), FISTS TO FLOWERS (2023) und Where the Boys Are (2023) – eine Produktion von Explore Dance, die für das Aerowaves-Netzwerk 2024 ausgewählt wurde. Er erhielt Kompositionsaufträge für das Skopje Dance Theater, das Theater Strahl und das Leipziger Tanztheater. Zu seinen künstlerischen Kollaborationen gehören Theater Munstrum, Cie. Hors Surface, Theater O.N. Yotam war Gastlehrer an der Fontys Academy of Arts, der Zirkusschule Sandciel, den Lake Studios, Marameo, der Folkwang Universität der Künste, Dock11, Overhead Project, Iwanson München, dem PRISMA Festival Panama, Art Factory International und Anfibia Bologna, Uscite di Emergenza Rom, Piste d’Azure Cannes, der National Dance University Hanoi, City Dance Center Seoul, Trois C-L Luxemburg, Tanzhaus Zürich, Berlin Circus Festival und E-motion Bodies Barcelona.
Kursbeschreibung
Surrendering into movement“ ist ein Kurs, der sich um Loslassen, Partnering und sanfte Akrobatik dreht. Inspiriert und informiert durch Qi-Gong und Capoeira, schlägt er eine Reise von Stille und Leere zu Interaktionen zwischen Körpern, Virtuosität und Fluss vor. Wir bewegen uns mit einem Ansatz, der Risiko, Effizienz, Verfügbarkeit, Dynamik, Sensibilität und Verspieltheit miteinander verbindet. Das Aufwärmen dreht sich um die Arbeit an der Erdung und Entleerung. Mit Techniken und Mustern aus den inneren Kampfkünsten bilden wir eine Verbindung zu unserem physisch-energetischen Zentrum und dem Atem als Motor. Wir beobachten die Bewegung in der Stille und bereiten unseren Körper darauf vor, mit einfachen wellenförmigen und spiralförmigen Sequenzen zu tanzen, die uns helfen, uns zu erweichen und auszudehnen.
Der zweite Teil ist der Interaktion zwischen den Körpern gewidmet. Mit Übungen aus der zeitgenössischen Release-Tanztechnik und Tuishou, einem Teil des Kung-Fu, der sich auf ziehende und schiebende Hände konzentriert, mobilisieren wir unsere Wirbelsäule durch drei Bewegungszentren: Hüfte, Rumpf und Kopf. Mit einem spielerischen Ansatz üben wir die Verfügbarkeit des Körpers, um zu folgen und zu führen, aber auch um zu erden und zu absorbieren. Der dritte und abschließende Teil taucht in das Universum der Bodenarbeit, der Isolation und der sanften Akrobatik ein. Mit klaren und nachhaltigen technischen Werkzeugen üben wir, in den Boden hinein und aus ihm heraus zu gehen, zu artikulieren, wo die Bewegung beginnt, dem Prinzip von Kopf-Schwanz und der Befreiung der Wirbelsäule zu folgen. Dieser Teil des Workshops bietet einen langen Fluss im Raum mit Übungen und Sequenzen, die von Capoeira, Flying-Low und Tai-Ji, basierend auf Yotams lebenslanger Forschung.
