Jennifer Mann
Contemporary for Dancers
13.10. – 17.10.2025, 12:00–13:30
Training for dancers
The Group Motion Workshop
18.10.2025
31.12.2025
together with Heidi Weiss
Defined Flow – Getting to know the weissmann technique
22. + 23.11.2025
together with Heidi Weiss
Bio
Nach ihrem Abschluss an der University of the Arts in Philadelphia arbeitete Jennifer Mann als professionelle Tänzerin, Choreografin, Lehrerin für modernen/zeitgenössischen Tanz, Improvisation und Yoga. Sie trat mit der Group Motion Company, Beppie Blankert, Johannes Boenig, Jean Marc Le Bon, Howard Katz Fireheart, der Wee Dance Co. und Norman Douglas auf und arbeitete intensiv an ihren eigenen Projekten in Zusammenarbeit mit Heidi Weiss. Jennifer blickt auf eine umfangreiche Lehrkarriere zurück und unterrichtet seit 29 Jahren Tanz und seit 22 Jahren Yoga. Zusammen mit Frau Weiss hat sie die Weissmann-Technik und zuletzt das Weissmann-Lehrerausbildungsprogramm entwickelt. Sie ist außerdem zertifiziert, den Group Motion Workshop zu leiten, einen Improvisationsabend, der sich auf die universelle Sprache der Bewegung und kollektive Heilung konzentriert. Jennifer organisiert internationale Retreats und Workshops und unterrichtet auf Festivals wie Bolzano Danza in Italien und dem Dance Alps Festival in Österreich. Sie ist zertifiziertes Mitglied des Berufsverbands der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) und der European Yoga Union (EYU). Derzeit unterrichtet Jennifer Pädagogik im Rahmen der Hatha-Yoga-Lehrerausbildung von Rishiculture (200+300 Stunden) und hat Seminare zu Lehrkompetenzen im Rahmen der internationalen Shiva-Shakti-Yoga-Lehrerausbildung (500 Stunden) geleitet.
Zeitgenössisches Tänzertraining
Weissmann-Technik
Dieser moderne/zeitgenössische Kurs ist von Yoga sowie verschiedenen modernen und zeitgenössischen Tanzstilen beeinflusst. Seine Wurzeln liegen im modernen Tanz, aber sein Ausdruck sprengt alte Muster und wird zu einer Fusion, die strukturiert, sehr körperlich, musikalisch und dynamisch ist. Der erste Teil des Kurses konzentriert sich darauf, achtsam im Körper, im Atem und im Raum anzukommen. Die folgenden Sequenzen erforschen das Gleichgewicht zwischen technischer Präzision und der Fähigkeit, sich frei durch den Raum zu bewegen. Im Verlauf des Kurses verschwimmen die Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien und verschmelzen zu einer Einheit. Bewegungen, die traditionell als „technisch” gelten, werden organischer, voller Atem, Leben und Volumen. Zeitgenössische Bewegungen werden klarer, länger und kontrollierter. Es werden bestimmte Bewegungsthemen wie Rhythmus und Musikalität, schnelle Richtungs- und Höhenwechsel sowie das Folgen von Ausgangspunkt (Fingerspitzen, Zehen, Hüfte, Brustbein usw.) erforscht. Alle sind auf einen ungehemmten Bewegungsumfang vorbereitet und werden herausgefordert, Risiken einzugehen, Grenzen zu erweitern, Ausdauer aufzubauen und mehr Raum einzunehmen. Soulige Musik motiviert, inspiriert und unterstützt den gesamten Kurs.
Weitere Informationen findet ihr hier


