Hugh Stanier

Contemporary Training for Dancers

22.11. + 23.11.2025, 13:00–14:30
29.11. + 30.11.2025, 13:00–14:30

Bio

Hugh ist ein Tanzkünstler und Bewegungspädagoge, spezialisiert auf Floorwork und Contact Improvisation. Er hat über 20 Jahre Unterrichts- und Auftrittserfahrung. Er begann im Alter von 15 Jahren zu tanzen und trainierte Breakdance und Contemporary. Seine Ausbildung an der Northern School of Contemporary Dance, schloss er 2008 ab. Seitdem hat er mit Kompanien wie 2Faced Dance, Tom Dale, STAN Won’t Dance und Wim Vandekeybus/Ultima Vez gearbeitet.

Er unterrichtete international auf dem Goa Contact Festival, Goa Dance Residency, Thailand Contact and Ecstatic Arts Festival, Berlin Contact Festival und Portugal Contact Festival und für die National Dance Company Wales (NDCW) unterrichtet sowie seine eigenen Workshops und Retreats in Portugal, Deutschland und Israel. In seiner Unterrichtspraxis kombiniert er seine Erfahrungen in Breakdance, Contemporary und Contact Improvisation zu einem sehr körperlichen, technischen und intuitiven Ansatz zur Erforschung von Bewegung.

Er ist ein TMW (Tai Chi Movements for Wellbeing) Ausbilder. Die Prinzipien von Tai Chi und Qi Kung untermauern seinen Ansatz, Bewegung zu lehren und zu vermitteln. Geleitet von dem Ethos der Präsenz und des Spiels, betont Hughs Arbeit das Hören auf die auf die dem Körper innewohnende Weisheit zu hören und Bewegungen zu erforschen, die sich organisch und authentisch anfühlen. Seine Sitzungen bieten einen sanften und doch kraftvollen Raum, um sich wieder mit dem Atem, dem Bewusstsein und der Bewusstheit und der Freiheit des Selbstausdrucks zu verbinden und die Teilnehmer zu ermutigen, ihren eigenen Sinn für Freude, Gleichgewicht und Leichtigkeit in der Bewegung zu finden.

Kurs Beschreibung

Riding Momentum
Floorwork und Improvisation

Der Schwerpunkt dieser Klassen liegt in einer Kombination aus bodenbasierten, technischen Bewegungssequenzen und Improvisation.
Ausgehend von einem sanften, langsamen, somatischen Ansatz wird die Bewegung allmählich dynamischer – auf dem Boden sowie im Wechsel von Boden zu Stand und zurück, durch spiralförmige Bewegungsbahnen.
Durch den Einsatz von Momentum und Suspension entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit und Fluss in den Sequenzen.

Anschließend verschiebt sich der Fokus hin zu improvisatorischem Spiel und Experimentieren mit den in den Sequenzen angebotenen Techniken.

Mein Ansatz hat sich aus meiner eigenen Erfahrung in über 20 Jahren Körpertraining entwickelt. Im Vordergrund steht die Suche nach Effizienz und Ökonomie in der Bewegung. Dabei beziehe ich somatische Praktiken, entwicklungsbedingte Bewegungsmuster, Floorwork- und Breakdance-Techniken ein und arbeite mit einer Kombination aus choreografierten Übungen und Improvisation. So kann sich die tänzerische Körperintelligenz vertiefen. Dies unterstützt nicht nur die kreative Freude an der Bewegung, sondern auch den Aufbau von Kraft, Ausdauer und Resilienz. Darüber hinaus trägt dieser Ansatz wesentlich zur Verletzungsprävention bei und eröffnet einen tieferen Zugang zur Kreativität.

Die Hauptziele des Trainings:

–> Bewusstsein und Intelligenz in Körper und Geist kultivieren.
–> Werkzeuge bereitstellen, die dich in der Weiterentwicklung deines eigenen Bewegungsrepertoires unterstützen.
–> Den Körper sanft und tief vom Zentrum bis in die Extremitäten aufwärmen – mit dem Fokus auf Selbstfürsorge sowie mehr Freude und Freiheit in der Bewegung.
–> Einen forschenden und widerstandsfähigen Geist und Körper entwickeln.