Cristiana Casadio
SP25 frame for freedom / choreographic tools – Cristiana Casadio
04.09.+05.09.25, 14:00–17:30
06.09.25, 15:00–18:30
Dancers/ intermediate +
Contemporary Dance
Donnerstags, 18:00–19:30
Mittelstufe–Fortgeschritten
Contemporary for Dancers
14.07. – 18.07.2025, 12:00–13:30
Ausgebildete Tänzer:innen
Bio
Nach einer Karriere in der Rhythmischen Sportgymnastik wurde Cristiana als Trainee bei der Aterballetto Company unter der Leitung von Mauro Bigonzetti ausgewählt. Sie erhielt mehrere Stipendien, unter anderem vom Merce Cunningham Studio und dem Peridance Center in New York. Cristiana tanzte in verschiedenen Kompanien, darunter Enzo Cellis Botega Dance Company (Italien), das J.K. Tyl Theater in Pilsen (Tschechien), und war von 2001 bis 2009 Solistin beim Balletto dell’Esperia in Turin unter der Leitung von Paolo Mohovich.
Seit 2010 lebt Cristiana als freischaffende Künstlerin in Berlin und ist seither in zahlreichen Produktionen und Projekten sowohl als Tänzerin als auch als Choreografin tätig (z. B. am Berliner Ensemble in dem Stück „Menschen, Orte und Dinge“). Sie arbeitet interdisziplinär mit Künstler*innen verschiedenster Bereiche zusammen, und ihre Werke wurden international auf zahlreichen Festivals und Bühnen gezeigt.
Ihr Stück „Tangram“ wurde beim Edinburgh Fringe Festival für den Total Theatre Award nominiert und gewann 2017 den ersten Preis für Darstellende Kunst bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg. Cristianas künstlerische Arbeit wurde 2021–2022 vom Dachverband Tanz Deutschland im Rahmen des Dis-Tanzen-Programms gefördert sowie 2023 von der Senatsverwaltung für Kultur für Arbeits- und Rechercheprojekte in der Darstellenden Kunst unterstützt.
Kursbeschreibung Tänzertraining
Nach einem allmählichen Warm-up, das darauf abzielt, den Körper zu kräftigen und zu dehnen, ist der erste Teil der Stunde der Arbeit am Boden gewidmet. Wir legen den Schwerpunkt auf Leichtigkeit, Beweglichkeit und Klarheit innerhalb der Sequenzen. Damit die Tänzerinnen und Tänzer an Präzision und Bewegungsfluss arbeiten können, konzentrieren wir uns darauf, welcher Teil des Körpers führt und wo der Impuls der Bewegung seinen Ursprung hat, wo er beginnt und endet. Wir werden mit technisch anspruchsvolleren Kombinationen fortfahren und mit Suspensions, Out of Balance, Spiralen, Slides und Stürzen spielen. Der Unterricht wird von verschiedenen Tanztechniken beeinflusst, gemischt mit meiner eigenen Recherche. Insbesondere der Einfluss des Balletts ist durchgängig präsent, aber wir behalten im Hinterkopf, dass Technik ein Werkzeug ist, das die Freude an der Bewegung reicher macht.
Kursbeschreibung Zeitgenössischer Tanz Donnerstags
Mein Unterricht ist beeinflusst von verschiedenen Tanztechniken – Ballett, Release-Technik, Bodenarbeit – kombiniert mit meiner eigenen persönlichen Recherche. Wir beginnen mit einem allmählichen Warm-up, bei dem wir uns unseres Körpers bewusst werden, uns auf unser Gewicht und unsere Beziehung zum Boden konzentrieren, unseren Körper geschmeidig machen und gleichzeitig dehnen und kräftigen. Die Klasse wird sich dann auf verschiedenen Levels im Raum entwickeln, mit zunehmend herausfordernden Kombinationen, die mit Dynamik, Suspensions, Spiel mit dem Gleichgewicht, Spiralen, Slides und Falls spielen. Wir erforschen verschiedene Bewegungsqualitäten und Texturen, indem wir Bilder und Empfindungen auf die Sequenzen anwenden und manchmal kleine Improvisationsaufgaben benutzen. Besonderes Augenmerk wird auf die Wahrnehmung der Impulse gelegt, die die Bewegung auslösen, sei es körperlich oder imaginär, so dass die Schüler an der Präzision arbeiten und gleichzeitig ihre eigene persönliche Art der Bewegung in einer bestimmten Phrase finden können. Dabei wird immer berücksichtigt, dass die Technik nur ein Werkzeug ist, um die Freude an der Bewegung zu steigern.


