SP25 TRAVERSING COLLECTIVE COMPOSITION

Workshop with Layton Lachman & MINQ
18.08.–22.08.25, 19:00–21:15

Open Level

Full workshop
90€ members
110€ non-members

Drop-In
16€ members
20€ non-members

REGISTER HERE!

Dieser Workshop konzentriert sich auf Kompositionsmethoden durch die Linse der Score-Entwicklung für kollektive Performance. Jede Klasse beginnt mit körperlich erdenden Übungen und führt weiter zu improvisatorischen Scores, angeleitet von MINQ & Layton. Die Praxis umfasst das Erwachen in eine energetische Präsenz mit sich selbst, mit anderen und mit dem „Raum“ – durch strukturierte und imaginative Bewegungsimpulse. Dazu gehören Übungen zu Dauer, Atem, Berührung, Klang, Stimme, Form, Kraft und Dynamik sowie Einladungen zum Tanzen und körperlichen Imaginieren.

Jeder Tag endet mit Zeit für Schreiben und Reflexion. Der Kurs lädt dazu ein, Vertrauen und Neugier gegenüber der Weisheit, dem Klang und der Bewegung des ganzen Selbst zu entwickeln – als Grundlage für Erkenntnis, Vorstellungskraft und kollektive Inspiration.

About Layton Lachman & MINQ

LAYTON LACHMAN ist eine in Berlin lebender Künstler*in. Sie entwickeln Performances, die in somatischen Praktiken wurzeln und körperlich erfahrbare Prozesse in immersive, sinnlich vielschichtige Welten übersetzen. Ihre Arbeiten sind oft eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Individualität und der Materialität unserer Verbundenheit. Mit einer Vielzahl künstlerischer Mittel, Körperlichkeiten und performativer Kontexte zeichnen sich Laytons collagierte Choreografien häufig durch eine surrealistische, psychedelische, traumartige Qualität aus. Neben ihrer künstlerischen Praxis unterrichten sie regelmäßig an verschiedenen Universitäten in den USA.

Mehr über Layton Lachman

MINQ ist ein in Berlin ansässiger Soundkünstler, Forscher und DJ. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Klang, Performance und Installation und absolvieren derzeit ein Masterstudium in Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin. Ausgehend von Schwarzem queerem Feminismus und transformativer Gerechtigkeit erforscht MINQ, wie Zuhörpraktiken Verbindung und Veränderung fördern können.