R.I.D.E. – Research into Dynamic Events

with Andrew Wass and Caterina Mocciola

15.+16.04.2023, 15:00–19:30

Workshop fee:
Marameo Members: 96€, Early Bird 80€ (until March 15th)
Non-Members: 120€, Early Bird 100€ (until March 15th)

Level requirements: Good of CI experience. Being comfortable with inversions, falling into your back space, level change, taking and giving full weight.

Please send us a short paragraph about your CI expereince via email to post@marameo.de

Hier geht’s zur Anmeldung

Workshop-Beschreibung

Contact Improvisation entsteht aus dem Dialog zwischen Verwirrung und Verständnis, dem Oszillieren zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten und dem Kampf zwischen Ehrgeiz und Neugier. In diesem Workshop werden wir eine Reihe von dynamischen Ereignissen und unbekannten Wegen üben. Einige sind klein und fein, andere sind robuster und anstrengender. Diese Partnerwege werden als Ausgangspunkt für die Improvisation im Kontakt dienen.

Mehrere Fragen werden unsere Forschung leiten: Wie können wir das, was wir wissen, nutzen, um etwas zu schaffen, das wir nicht kennen? Kann Verwirrung einen fruchtbaren Boden für das Verständnis und die Erweiterung der Improvisation bieten? Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen momentanen Ambitionen und expansiver Neugier herstellen?

Wir beginnen mit vertonten Soloimprovisationen und gehen dann zu den technischen Solofähigkeiten über. Nachdem wir bekannte Wege geübt haben, werden wir die Solo-Fähigkeiten einbauen und uns einen Weg in, aus und während der dynamischen Ereignisse improvisieren.

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen mit einem guten Maß an CI-Erfahrung. Sicherheit im Umgang mit Inversionen, dem Fallen in den Rückenraum, dem Ebenenwechsel, dem Nehmen und Geben des vollen Gewichts wird vorausgesetzt.

Achtung! Gelegentliche Blutergüsse können auftreten.

Über Caterina Mocciola (IT/AUS)

Ich bin eine unabhängige Performerin, Lehrerin und Produzentin, außerdem Dolmetscherin und Übersetzerin. Meine Praxis basiert auf Contact Improvisation und Komposition, während verwandte Disziplinen wie Feldenkrais, BMC, Viewpoints, Release Technique, Body Weather und Kung Fu einen starken Einfluss auf meine Herangehensweise an Unterricht und Bewegung haben. Seit 2008 gebe ich regelmäßig Kurse und Workshops auf Festivals und an Universitäten in Australien, Neuseeland, Argentinien, Israel, Russland, der Ukraine, den USA, Japan und ganz Europa. Über ein Jahrzehnt lebte ich in Australien, wo ich den Sydney Sunday Jam gründete; einige Jahre in Berlin, wo ich in der Tanzfabrik und im Marameo unterrichtete und die Berlin Underscore und ECITE 2017 in Italien mitorganisierte. Jetzt lebe ich in den Bergen Italiens und arbeite mit Tieren und der Erde und verbinde das alles mit Tanz.

Über Andrew Wass

Indem er mit aleatorischen Prozessen experimentiert, formalisiert Andrew Wass das Zufällige und betont die bewussten Kompositionsprozesse, die die generative Quelle vieler seiner Werke sind. Stark beeinflusst von seinem Studium der Biochemie an der U.C. San Diego, arbeitet Andrew Wass mit einer definierten, fast kristallinen Palette, um eine Vielzahl von Möglichkeiten zu schaffen. Seine Performance-Arbeiten wurden in San Diego, LA, San Francisco, Marfa, Tijuana, Berlin, Seattle, Tokio und New York gezeigt. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Contact Improvisation und unterrichtet auf Festivals, in Studios und an Universitäten in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten. Zusammen mit seinen Kollegen vom Lower Left Performance Collective organisiert er March 2 Marfa, ein Performance-Labor für erfahrene Tanzschaffende.