Alma Edelstein

Contemporary for Dancers

22.07. + 23.07.2023, 13:00–14:30
24.07. – 28.07.2023, 12:00–13:30
29.08. + 30.08.2023, 13:00–14:30

Training for Dancers

Bio

Alma hat kürzlich ihren Master in Tanzpädagogik für professionellen Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden erworben. Ihr Bachelor-Studium hat sie an der Bruckner-Universität für Tanz in Linz (AT) absolviert.

Ihre Karriere begann sie bei Norrdans als Zweitbesetzung, woraufhin Verträge am Choreographischen Zentrum Linz, Landestheater Linz, Landestheater Coburg, Stadttheater Hildesheim, Landestheater Flensburg und Theater Hagen folgten. Sie arbeitete unter anderem mit Jeremy Shaw, Carlos Matos, Gerda Köning, Alfonso Palencia, Teresa Ranieri, Milli Bitterly, Rose Breuss und Katja Erdmann-Rajski. Alma tanzte auch bei DIN-A13 und TanzSpeicher und war Gast-Choreografin am C. C. Borges (ARG) sowie Gastrednerin an der Universität Oslo (Young Creators Symposium).

Sie erhielt mehrere Stipendien, unter anderem vom Kulturbüro Buenos Aires, von Air France, der Pierino Ambrosoli Foundation, Schweiz, und dem Goethe-Institut Deutschland. Sie unterrichtete Workshops in Australien, Peru, auf den Kanarischen Inseln, an der Nationalen Universität der Künste von Buenos Aires (ARG), am Tanzkonservatorium von Porto (PT) und am ProfiTraining Leipzig. In Berlin ist sie Gastdozentin für Marameo, Tanzfabrik, Dock 11 und Sunday Jam.

Ihr choreografisches Werk „Ode to Phanes“ (2020) wurde vom Internationalen Wettbewerb für Choreographie und Festival MASDANZA ausgewählt und wurde zu einer Tournee über die Kanarischen Inseln eingeladen. Zu Almas weiteren Auszeichnungen gehören: Int. Kurzwerk-Wettbewerb „Linkage“ (BGR) – Gewinnerin des Sonderpreises von Stream Dance, Int. Choreografie-Wettbewerb „What we Are“ (IT) – Finalistin, Int. Tanzfestival „Tanzwerkstatt Europa“ (DE), Int. Tanzfestival „Kulturraum Rosenhof“ (DE). Demnächst: „Platform14“ Berlin, Uferstudios.

Kursbeschreibung

Überblick: Basierend auf spiralförmiger Bodenarbeit und verbundenen Stehsequenzen, soll dieser Kurs das kinästhetische Feintuning, das Raumbewusstsein und die Ausdauer der Tänzer:innen verbessern. Die Übungen unterstützen die Erforschung unserer natürlichen körperlichen Organik und dienen als Grundlage, um Kraft, Vielseitigkeit und Freude zu entwickeln. Unser Ziel ist es, einen empfänglichen und verfügbaren Körper zu schaffen, der in der Lage ist, sich wirklich selbst wahrzunehmen, während er sich bewegt.

Bewusstes Atmen legt den Grundstein für ein klareres Verständnis der multidimensionalen und voluminösen Körperlichkeit. Anhand verschiedener Dynamiken und Qualitäten wird das Bewusstsein auf spezifische motorische Initiationen gelenkt.

Format: Die Klasse beginnt mit Übungen, die Körper und Geist auf die physische Arbeit vorbereiten. Das Aufwärmen besteht aus verschiedenen Aufgaben zur Förderung der Blutzirkulation, der globalen Mobilisierung und der Stärkung der Muskulatur der Körpermitte.

Körperlich anspruchsvolle somatische Übungen und Konditionstraining stehen in diesem Abschnitt im Vordergrund. Im weiteren Verlauf der Klasse werden wir in komplexere Boden- und Stehphrasen eintauchen. Beide Formen sind miteinander verbunden und konzentrieren sich auf strategische Körperorganisation, Verletzungsprävention, choreografische Vielseitigkeit und klare Ausführung.